Die Jubiläumsgäste zum 30-jährigen Bestehen des Fördervereins erlebten im Anschluss an die Feier eine Erweiterung des Diwan-Spektrums in der Bibliothek: Zum ersten Mal wurde der Zuhörerschaft ein musikalischer „Diwan“ geboten. Wolfgang Kossmann, ehemaliger Kunstlehrer am Goethe, präsentierte seine Interpretationen der Songs des Folk- und Rockmusikers Bob Dylan in einer – wie er es selbst formulierte – Singung und Lesung. Der Künstler gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts, der mit Joan Baez maßgeblich die Folk-bewegung in den USA beeinflusst hat.
Diwan
Auf dem Diwan im Dezember: Wolfgang Kossmann und die Werke von Bob Dylan
Wandeln Sie auf den Spuren von Bob Dylan. Künstlerisch kreativ präsentiert Wolfgang Kossmann am 9. Dezember einen musikalischen Diwan.
Jürgen Mescher nimmt Diwan-Besucher mit auf eine virtuelle Reise nach Yad Vashem
Mindestens einmal während ihrer Schulzeit müssen israelische Schüler die 1953 gegründete Gedenkstätte Yad Vashem besuchen. Für Jürgen Mescher, Schulleiter des Goethe-Gymnasiums, bot sich im Frühjahr dieses Jahres die Gelegenheit, die beeindruckende Begegnungsstätte im Rahmen einer Studienreise des Hessischen Kultusministeriums näher kennenzulernen. Bei einem Diwan-Gespräch am 7. Oktober nahm er die Besucher mit auf seine Erkundung des weitläufigen Areals. Zahlreiche Fotos und anschauliche Erklärungen eröffneten interessante Einblicke in den Aufbau und die Zielsetzung von Yad Vashem.
Yad Vashem – eine eindrucksvolle Gedenkstätte und ihre Botschaften
Eine Studienreise mit Kultusminister Prof. Dr. Lorz führte Schulleiter Jürgen Mescher zur Gedenkstätte Yad Vashem. Im Diwan-Gespräch am 7.10.14 um 19.30 h beschreibt er sein Eindrücke und zeigt Fotos.
Schrecken aus erster Hand: Anita Lasker-Wallfisch zieht die Zuhörer in ihren Bann
Als Anita Lasker-Wallfisch die Bühne betritt, wird schnell klar, dass diese Frau ihren Weg mutig beschritten hat. Mit klarer, fester Stimme berichtet sie intensiv, erschreckend detailliert und dennoch distanziert von den Schrecken, die sie während des braunen Terrors erleben musste.
Diwan spezial: Anita Lasker-Wallfisch am Goethe
Anita Lasker-Wallfisch ist eine der wenigen Frauen, die noch über ihre Erlebnisse im Konzentrationslager in Auschwitz, die Zeit davor und danach berichten können. Am 14. Juli 2014 wird sie ab 19.30 Uhr in der Mensa des Goethe-Gymnasiums sprechen.
Philosophie-AG gibt Denkanstöße beim Diwan-Gespräch
„Kann die Lüge Grundlage der Politik sein?“ – schon die Frage selbst bot beim 17. Diwan-Gespräch Anlass zur Diskussion. Ausgehend von der Moralphilosophie Immanuel Kants erläuterte die Gruppe engagiert und kompetent wie er und andere Philosophen sie am konkreten Beispiel beantwortet hätten.
Rationalität regt Diskussionen an
Prof. Dr. Silvio Vietta zog die Zuschauer mit interessanten Ausführungen zum Siegeszug der Rationalität in seinen Bann.
„Siegeszug der Rationalität“ – Europäische Kulturgeschichte und Globalisierung
Von den „alten Griechen“ bis zur Neuzeit – Griechenlands große wirtschaftliche Schwierigkeiten in der Euro-Krise haben manchen vergessen lassen, welches großartige Erbe Europa den „alten“ Griechen zu verdanken hat. Die Revolution der Rationalität hat in der griechischen Antike eine neue Kultur geschaffen, die auf rationalem Denken beruht. Schon Karl der Große hatte erkannt, dass Christentum und Antike die Grundlagen seines Reiches bilden. Spannende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge gewährt Professor Dr. Silvio Vietta, Emeritus der Universität Hildesheim, beim 16. Diwan Gespräch am 28. Januar 2014 um 19.30 Uhr.
Deutsche Geschichte ganz persönlich: Dietrich Garstka und eine dramatische Flucht
„Und plötzlich stand der DDR-Volksbildungsminister in unserem Saal!“ anschaulich und spannend berichtete Dietrich Garstka von der letztlich unvermeidbaren Flucht einer Abiturklasse aus der DDR. Fasziniert und gebannt von den mutigen Aktionen der jungen Menschen folgten die zahlreich erschienenen Besucher des 15. Diwan-Gesprächs seinen Ausführungen. Jörg Fischer hatte den Zeitzeugen zuvor im Namen des Fördervereins der Schule begrüßt.