Überraschungen gehören zu einem Pionierleben bekanntermaßen dazu – und eine davon war sicherlich, als den 13 Schülern und Schülerinnen kurz vor Antritt ihrer Reise aus England der „dress code“ für ihre Arbeitsstätten mitgeteilt wurde – die klassische Jeanshose jedenfalls war nicht darunter! Weitere interessante Erfahrungen folgten schließlich vor Ort, so musste einer der Schüler bereits am ersten Sonntag zwischen 10 und 15 Uhr seine Arbeit in einem Musikgeschäft aufnehmen, Gitarren stimmen und den Online-Handel abwickeln, da in Großbritannien ca. 95% der Innenstadtgeschäfte seit einigen Jahren auch sonntags geöffnet haben.
Jürgen Mescher nimmt Diwan-Besucher mit auf eine virtuelle Reise nach Yad Vashem
Mindestens einmal während ihrer Schulzeit müssen israelische Schüler die 1953 gegründete Gedenkstätte Yad Vashem besuchen. Für Jürgen Mescher, Schulleiter des Goethe-Gymnasiums, bot sich im Frühjahr dieses Jahres die Gelegenheit, die beeindruckende Begegnungsstätte im Rahmen einer Studienreise des Hessischen Kultusministeriums näher kennenzulernen. Bei einem Diwan-Gespräch am 7. Oktober nahm er die Besucher mit auf seine Erkundung des weitläufigen Areals. Zahlreiche Fotos und anschauliche Erklärungen eröffneten interessante Einblicke in den Aufbau und die Zielsetzung von Yad Vashem.
Yad Vashem – eine eindrucksvolle Gedenkstätte und ihre Botschaften
Eine Studienreise mit Kultusminister Prof. Dr. Lorz führte Schulleiter Jürgen Mescher zur Gedenkstätte Yad Vashem. Im Diwan-Gespräch am 7.10.14 um 19.30 h beschreibt er sein Eindrücke und zeigt Fotos.
Premiere am Goethe
Förderverein verleiht erstmals Goethe-Preise für die Unter-, Mittel- und Oberstufe: Acht Schülerinnen und Schüler werden für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet
Schrecken aus erster Hand: Anita Lasker-Wallfisch zieht die Zuhörer in ihren Bann
Als Anita Lasker-Wallfisch die Bühne betritt, wird schnell klar, dass diese Frau ihren Weg mutig beschritten hat. Mit klarer, fester Stimme berichtet sie intensiv, erschreckend detailliert und dennoch distanziert von den Schrecken, die sie während des braunen Terrors erleben musste.
Goethe-Preise 2014: Förderverein zeichnet zwei besonders aktive Schülervertreterinnen aus
Tale Meier und Caya Hälker haben gleich doppelten Grund zur Freude: Die beiden Abiturientinnen halten seit Ende Juni nicht nur ihr Abiturzeugnis in Händen. Im Rahmen der Abiturfeier des Goethe-Gymnasiums in der Weststadthalle wurden sie darüber hinaus mit dem Goethe-Preis 2014 ausgezeichnet.
Diwan spezial: Anita Lasker-Wallfisch am Goethe
Anita Lasker-Wallfisch ist eine der wenigen Frauen, die noch über ihre Erlebnisse im Konzentrationslager in Auschwitz, die Zeit davor und danach berichten können. Am 14. Juli 2014 wird sie ab 19.30 Uhr in der Mensa des Goethe-Gymnasiums sprechen.
SchmExperten sagen Danke
Rund um gesundes und leckeres Essen drehte sich alles beim Pilotprojekt der 5c, das mit der finanziellen Unterstützung des Fördervereins durchgeführt wurde.
Erstmals besuchen lettische Schüler das Goethe-Gymnasium
Andere Kulturen kennen lernen, Freundschaften knüpfen – ab sofort steht auch Lettland auf der Liste der Austauschländer des Goethe-Gymnasiums. Im April besuchte die erste Gruppe Bensheim, der Förderverein unterstützte deren Ausflüge mit einem Zuschuss …
Bibliothek: Neue Bücher zu entdecken
Bei einem so großen Interesse unterstützt der Förderverein immer gerne die Neuanschaffung von interessantem Lesestoff …